Was Sie erwartet
Es ist nicht immer notwendig einen Elektrotechnik-Gesellen hinzuzuziehen, wenn es nur darum geht eine Herdplatte oder eine Lampe anzuschließen, vor allem wenn eine Fachkraft aus einem "nichtelektrischen" Gewerk vor Ort ist und diese Arbeit ganz einfach selbst eigenverantwortlich anschließen könnte. Die Anpassungsqualifizierung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten DGUV 3 hält sich inhaltlich an die VDE Richtlinien und ist in einen Theorie- und einen Praxis Teil gegliedert. Mit dieser Zusatzqualifikation dürfen laut Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Grundsatz 303-001 (BGG 944) gleichartige, sich wiederholende, vorher definierte, elektrotechnische Arbeiten auch von Nichtelektriker eigenverantwortlich ausgeführt werden.
Im theoretischen Teil (40 UE) vermitteln wir Ihnen die Gefahren und die Wirkung von elektrischem Strom. Sie lernen die Grundlagen der Elektrotechnik und mit welchen Messtechniken Sie es in der Praxis zu tun haben:
1. Grundlagen der Elektrotechnik
- Elektrische Größen, ohmsches Gesetz, Gleich-, Wechsel-, Drehstrom, Magnetismus, Induktion
- Wirkungen des elektrischen Stromes, Sicherheitsregeln, Erste Hilfe und Unfallmeldung
2. Arbeitsschutz
- Unfallverhütung bei Arbeiten an Betriebsmitteln, Persönliche Schutzausrüstungen
- Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren von unter Spannung stehender Teile
- Gerätesicherheitsgesetz, Unfallverhütungsvorschriften
3. Fachspezifische Inhalte
- Aufbau und Funktion elektrotechnischer Geräte und Baugruppen
- Leitungen und Kabel, deren Kennzeichnung, Auswahl und Verarbeitung
Im Praxisteil (36 UE) befassen Sie sich mit dem Aufbau von Steckvorrichtungen und der Herstellung von Anschlüssen. Auch Messungen von Größen wie Spannung, Strom, Widerstand, Isolationsmessung und Schleifenimpedanz werden im Praxis Teil gelernt:
4. Übungen im Arbeits- oder Aufgabenbereich
- Prüfung der Schutzmaßnahmen, Gebrauch von Messgeräten, Werkzeugen und Hilfsmitteln
- Abgrenzung der selbstständig durchzuführenden und der nicht erlaubten Arbeiten
- Praktische Übungen an den in Frage kommenden Betriebsmitteln
Am letzten Tag werden eine Schriftliche und praktische Prüfung (4 UE) durchgeführt.
Karriereaussichten
Elektrofachkräfte werden sowohl in der Industrie und dem Handwerk als auch in Service- und Montagebetrieben benötigt. Die Inbetriebnahme und Instandhaltung elektrotechnischer Geräte bilden nicht selten die Grundlage für das Gelingen von Unternehmensaufträgen. Als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten bringen Sie Ihr Unternehmen durch Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse gewinnbringend voran.
Aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung in Theorie und Praxis erweitern Sie Ihre Kompetenen im elektrotechnischen Bereich und sind Sie in der Lage, mögliche Gefahrenquellen im Elektrobereich zu erkennen und sorgen somit für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz. Für weitere Fragen zur Anpassungsqualifizierung steht Ihnen die Technikon Akademie jederzeit gerne zur Verfügung. Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat.
Aufbau & Organisation
- Qualifiziertes Zertifikat zur EFKffT nach nur 10 Tagen
- Deutschlandweit anerkannte Qualifikation nach DGUV-Vorschrift
- Der Ausbildungsnachweis gilt unbefristet
- Inhouse-Schulungen ab 5 Teilnehmern auf Anfrage
- Grundlagen der Elektrotechnik für flexiblere Einsatzbereiche im Unternehmen
- Schutzmaßnahmen und Unfallverhütung am Arbeitsplatz
Zielgruppe
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist eine Zusatzqualifikation für Personen, die keinen Elektroberuf erlernt haben, aber in ihrer Tätigkeit bestimmte Arbeiten an elektrischen Anlagen ausführen sollen.
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Gesundheitliche Eignung für handwerkliche Tätigkeiten
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Teilnahmezertifikat (unbegrenzt gültig)
Kostenzusatz
Enthalten sind die Seminarunterlagen.
Veranstaltungsort
Um die Google Maps karte darstellen zu können, müssen Sie die Cookies akzeptieren. Weitere Infos finden Sie hier.