Beschreibung
Die Mechanik ist eine der grundlegenden Disziplinen der Physik und ein essenzieller Bestandteil vieler technischer und ingenieurwissenschaftlicher Anwendungen. Sie beschreibt die Bewegung von Körpern, die Einwirkung von Kräften und die daraus resultierenden physikalischen Effekte. Dieses Wissen ist entscheidend für die Entwicklung und Optimierung technischer Systeme in Bereichen wie Maschinenbau, Bauwesen, Fahrzeugtechnik und Mechatronik.
Durch eine didaktisch durchdachte Mischung aus theoretischen Grundlagen, praxisnahen Beispielen und interaktiven Lernmethoden werden die Teilnehmer optimal auf die Anwendung mechanischer Prinzipien in ihrem Berufsumfeld vorbereitet. Der Lehrgang eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Fachkräfte, die ihr Wissen vertiefen und ihre technischen Fähigkeiten erweitern möchten.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
-
Kaufleute aus den Bereichen Einkauf, Controling
-
Techniker und Ingenieure aus anderen Disziplinen
-
Fachkräfte in Management, Quality, Audits
-
alle, die ein grundlegendes Verständnis der Mechanik erwerben oder vertiefen möchten.
Lernziele
Dieser Lehrgang vermittelt ein grundlegendes Verständnis der mechanischen Prinzipien und deren Anwendung in technischen Bereichen. Die Teilnehmer lernen, Bewegungen und Kräfte in mechanischen Systemen zu analysieren und zu berechnen. Sie werden befähigt, mechanische Prozesse zu optimieren und ihr Wissen gezielt auf berufliche und akademische Fragestellungen anzuwenden. Darüber hinaus entwickeln sie ein solides physikalisches Grundverständnis, das als Basis für weiterführende technische Disziplinen dient.
Methodik & Didaktik
-
Interaktive Online-Kurse mit multimedialen Lernmaterialien
-
Praxisnahe Fallstudien und Berechnungsaufgaben
-
Selbsttests und Prüfungsfragen zur Wissensüberprüfung
Dauer & Abschluss
Anmeldung & Kostenzusatz
-
Starttermine: Mehrmals jährlich – aktuelle Termine auf unserer Website
-
Kosten: Enthalten sind die Seminarunterlagen
-
Anmeldung: Online über unser Buchungsformular oder per E-Mail an info@technikon-akademie.de
Jetzt anmelden und die Grundlagen der Mechanik meistern!
Dieser Lehrgang ist nach dem Bildungsurlaubsgesetz anerkannt in:
Modul-Übersicht
Die Module des Lehrgangs bieten eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Mechanik und sind praxisnah aufgebaut. Die Teilnehmer erlernen essenzielle Konzepte wie Kinematik, Dynamik, Statik sowie Arbeit und Energie. Sie entwickeln ein tiefgehendes Verständnis für Kräfte, Bewegungen und deren Wechselwirkungen in technischen Systemen. Durch zahlreiche praxisbezogene Anwendungen wird sichergestellt, dass das erworbene Wissen direkt in technischen Berufen und Ingenieurdisziplinen anwendbar ist. Der Lehrgang kombiniert fundierte Theorie mit realen Fallstudien, um eine optimale Vorbereitung für den Berufsalltag zu gewährleisten.
-
Modul 1: Einführung in die Mechanik
Dieses Modul bietet eine grundlegende Einführung in die Mechanik. Teilnehmer lernen die wichtigsten physikalischen Größen wie Masse, Kraft, Impuls und Energie kennen und verstehen deren Bedeutung in technischen Anwendungen. Zudem werden verschiedene Einheitensysteme erläutert und Umrechnungen zwischen diesen geübt.
- Bedeutung und Anwendungsgebiete der Mechanik
- Grundbegriffe: Masse, Kraft, Impuls, Energie
- Einheitensysteme und Umrechnung
-
Modul 2: Kinematik – Bewegung ohne Kräfte
Hier werden die Grundlagen der Bewegungslehre vermittelt. Die Teilnehmer lernen, zwischen gleichförmigen und beschleunigten Bewegungen zu unterscheiden, Rotationsbewegungen zu analysieren und kinematische Berechnungen durchzuführen. Anwendungsbeispiele aus der Technik verdeutlichen den Praxisbezug.
- Grundlagen der Bewegungslehre
- Gleichförmige und beschleunigte Bewegungen
- Rotationsbewegungen und Kreisbewegung
- Anwendungsbeispiele aus der Technik
-
Modul 3: Dynamik – Bewegung unter Krafteinwirkung
In diesem Modul werden die Newtonschen Gesetze behandelt und deren Bedeutung für technische Systeme erläutert. Es werden Kräftegleichgewichte, Wechselwirkungen und Reibungskräfte untersucht. Ein weiteres Thema sind mechanische Schwingungen und deren praktische Anwendungen.
- Newtonsche Gesetze der Bewegung
- Kräftegleichgewicht und Wechselwirkungen
- Reibungskräfte und Widerstandskräfte
- Mechanische Schwingungen und ihre Anwendungen
-
Modul 4: Statik – Gleichgewicht der Kräfte
Dieses Modul behandelt das Kräfte- und Momentengleichgewicht sowie das Hebelgesetz. Teilnehmer lernen, statische Berechnungen durchzuführen und die Stabilität von Strukturen und Bauwerken zu beurteilen. Die Grundlagen der Festigkeitslehre werden praxisnah vermittelt.
- Kräfte- und Momentengleichgewicht
- Hebelgesetz und statische Bestimmtheit
- Grundlagen der Festigkeitslehre
- Stabilität von Strukturen und Bauwerken
-
Modul 5: Arbeit, Energie und Leistung
Hier werden mechanische Arbeit, verschiedene Energieformen und deren Erhaltungssätze behandelt. Zudem werden Leistung und Wirkungsgrad in technischen Systemen berechnet. Energiebilanzen und ihre Bedeutung in der Technik runden dieses Modul ab.
- Mechanische Arbeit und Energieformen
- Erhaltungssätze in der Mechanik
- Leistung und Wirkungsgrad technischer Systeme
- Energiebilanzen in der Praxis
-
Modul 6: Anwendungen der Mechanik
Im letzten Modul werden die gelernten Konzepte auf konkrete technische Anwendungsfälle übertragen. Mechanische Berechnungen an Bauteilen und Maschinenelementen werden durchgeführt. Zudem gibt es eine Einführung in die Strömungsmechanik sowie praxisnahe Fallstudien und Projektaufgaben.
- Mechanik in Ingenieurwissenschaften und Technik
- Berechnungen von Bauteilen und Maschinenelementen
- Einführung in die Strömungsmechanik
- Praxisbeispiele und Fallstudien