📝 Lehrgangsbeschreibung
Durch die Teilnahme an unserem Seminar erlangen Sie die Qualifikation, LKW-Ladekrane sicher zu bedienen. Das Seminar ist in einen theoretischen und praktischen Teil unterteilt. Im theoretischen Teil erhalten Sie fundiertes Wissen zu den relevanten rechtlichen Grundlagen und Vorschriften. Sie erlernen die technische Funktionsweise von Kränen sowie die wichtigsten Sicherheitsrichtlinien für den Kranbetrieb. Im Teil praktisch trainieren Sie intensiv den Umgang mit LKW-Ladekränen. Dabei erwerben Sie praxisnahe Fähigkeiten im sicheren Anschlagen und Transportieren von Lasten sowie das richtige Verhalten am Arbeitsplatz.
Das Seminar endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung. Grundlage hierfür ist die UVV DGUV Vorschrift 52 (vormals BGV D6), die die Anforderungen für den sicheren Betrieb und die Bedienung von Kranen regelt. Gemäß § 29 dürfen Unternehmen nur geschulte und qualifizierte Personen mit der Kranbedienung beauftragen, die ihre Befähigung nachgewiesen haben.
Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen aktuelles Fachwissen, unterstützt durch moderne Lehrmaterialien, die Ihnen den Transfer in den Arbeitsalltag erleichtern. Darüber hinaus bietet das Seminar wertvolle Gelegenheiten zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen Teilnehmenden.
🎯 Lehrgangsziel
In diesem Lehrgang an der Technikon Akademie erlernen die Teilnehmer umfassende und praxisorientierte Kenntnisse zur sicheren und effizienten Bedienung eines LKW-Ladekrans. Sie erfahren, wie sie das Gefährdungspotential, das von einem LKW-Ladekran ausgehen kann, richtig einschätzen und geeignete Maßnahmen zur Unfallvermeidung umsetzen können. Durch praxisnahen Unterricht sowie kollegialen Erfahrungsaustausch vertiefen die Teilnehmer ihre Fähigkeiten im Umgang mit moderner LKW-Ladekran-Technologie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Einhaltung aller relevanten Sicherheitsvorschriften, was nicht nur dem Schutz der eigenen Gesundheit, sondern auch dem Versicherungsschutz im Schadensfall zugutekommt. Mit diesen Kenntnissen steigern die Teilnehmer ihre berufliche Qualifikation und sorgen gleichzeitig für eine erhöhte Sicherheit im Arbeitsalltag.
👥 Zielgruppe
- Beschäftigte aus dem Baugewerbe
- Angehendes Bedienpersonal für LKW-Ladekrane
- Beschäftigte aus Technikberufen
- Personen die für zukünftige Tätigkeiten eine dokumentierte Lkw-Ladekranunterweisung benötigen
✔️ Zulassungsvoraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- gesundheitliche Eignung: arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung (Seh- und Hörtest)
📜 Abschlussqualifikation / Zertifikat
- Teilnahmebescheinigung der Technikon Akademie.
- Sicherheitspass der Technikon Akademie
ℹ️ Weitere Informationen
⚠️ Jährliche Unterweisungspflicht für Lkw-Ladekran-Bediener – Kurzfassung:
Alle Mitarbeiter, die einen Lkw-Ladekran bedienen, sind verpflichtet, einmal jährlich an einer entsprechenden Sicherheitsunterweisung teilzunehmen.
Gesetzliche Grundlage:
- § 12 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- § 4 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“
- DGUV Vorschrift 52/54 „Krane“ sowie DGUV Regel 100-500 (Kap. 2.8)
Pflicht:
- Unterweisung mindestens 1× jährlich
- Inhalte: Gefahren beim Heben/Transportieren von Lasten, Standsicherheit, Anschlagmittel, Verkehrswege, Notfallmaßnahmen
- Muss dokumentiert werden (Datum, Inhalt, Teilnehmer, Unterschriften)
Besonderheit:
- Nur Personen mit Kranführerausbildung und Befähigungsnachweis dürfen Lkw-Ladekrane bedienen.
- Die jährliche Unterweisung dient der Auffrischung, Vertiefung sicherheitsrelevanter Kenntnisse und dem Schutz von Mitarbeitern, Lasten und Umgebung.
Weiteres:
- Bitte bringen Sie ein aktuelles Passbild für den Sicherheitspass mit.
- Bitte bringen Sie Sicherheitsschuhe und wetterfeste Kleidung für den Praxisteil mit.
- Im Preis sind die Teilnehmerunterlagen enthalten.
Kontakt
📧 E-Mail: info@technikon-akademie.de
📞 Telefon: 0179/672 32 78
Sie möchten mehrere Mitarbeiter qualifizieren? Fordern Sie Ihr individuelles Firmenangebot an!
Modulbeschreibung:
Die LKW-Ladekran Ausbildung der Technikon Akademie vermittelt Ihnen das vollständige Know-how, das Sie für den sicheren, rechtskonformen und effizienten Einsatz von LKW-Ladekränen benötigen. In mehreren praxisorientierten Modulen lernen Sie alle wichtigen Aspekte – von rechtlichen Grundlagen über technische Funktionsweisen bis hin zur sicheren Handhabung, Aufstellung und Wartung moderner Ladekrane.
Die Schulung richtet sich an Fahrer, Monteure, Logistikfachkräfte und Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden nach DGUV Vorschrift 52 und den aktuellen Arbeitsschutzrichtlinien qualifizieren möchten. Sie erwerben sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen, das Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können – für mehr Sicherheit, Effizienz und Verantwortung im Kranbetrieb.
Dank der umfassenden Modulstruktur erhalten Sie nicht nur einen anerkannten Befähigungsnachweis für LKW-Ladekräne, sondern stärken gleichzeitig Ihre beruflichen Chancen in Bauwesen, Transportlogistik und Industrie.
Jedes Modul baut logisch aufeinander auf und kombiniert fundierte Theorie mit realitätsnaher Praxis. So entsteht eine Ausbildung, die Sie optimal auf den Umgang mit leistungsstarken Kranfahrzeugen vorbereitet – rechtssicher, modern und praxisorientiert.
🧩 Module
-
🚛 Modul 1: Rechtliche Grundlagen & Vorschriften für LKW-Ladekräne
In diesem Modul erarbeiten die Teilnehmenden die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben und Normen rund um den Betrieb von LKW-Ladekränen. Sie lernen relevante Gesetze, Verordnungen und Kriterien kennen, die für Sicherheit und Haftung im Kranbetrieb unerlässlich sind. Damit wird eine solide rechtliche Basis geschaffen – ein bedeutender Wettbewerbs- und Qualifizierungsfaktor.
-
Arbeits- und Gesundheitsschutzgesetzgebung (z. B. ArbSchG)
-
DGUV Vorschrift 52 / DGUV Regelungen „Krane“ – Anforderungen für Kranbetrieb und Bedienpersonal
-
Verpflichtung zur Qualifikation: Bediener von LKW-Ladekränen nur mit Befähigungsnachweis (§ 29)
-
Dokumentation von Unterweisungen und jährliche Aktualisierungspflicht
-
Haftungs- und Versicherungsaspekte im Kranbetrieb
-
⚠️ Modul 2: Unfallverhütung, Sicherheits- und Bedienvorschriften
Dieses Modul fokussiert auf die praxisrelevanten Sicherheitsvorschriften und Bedienregeln, die beim Betrieb von LKW-Ladekränen zwingend einzuhalten sind. Der Schutz von Bediener, Umgebung und Lasten steht im Mittelpunkt – und somit auch die Vermeidung von Betriebsunterbrechungen.
-
Übersicht über Unfallgefahren beim Heben, Transportieren und Absetzen von Lasten
-
Persönliche Schutzausrüstung (PSA), sichere Arbeitskleidung, Anforderungen vor Ort
-
Bedien- und Sicherungsvorschriften am Kran – z. B. stabile Aufstellung, Verkehrswege beachten
-
Sicht- und Zugriffskontrollen vor Inbetriebnahme
-
Notfall- und Störfallverfahren
-
🛠️ Modul 3: Bauarten, Baugruppen & technische Grundlagen von LKW-Ladekränen
In diesem Modul werden die konstruktiven Grundlagen und Ausführungsarten von LKW-Ladekränen vermittelt. Die Teilnehmenden lernen Aufbau, Mechanik und Funktion der wesentlichen Komponenten kennen – ein wichtiger Schritt, um später sicher und effizient bedienen zu können.
-
Typen von LKW-Ladekränen: Ausleger-, Teleskop-, Gelenk-Krane
-
Wichtige Baugruppen (Ausleger, Drehwerk, Stütz- und Abstützsysteme, Hydraulik)
-
Steuerungselemente und Bedienfunktionen
-
Traglasttabellen, Lastmomentbegrenzung, Stabilitätskonzepte
-
Einfluss von Wind, Gelände und Umgebung auf den Kranbetrieb
-
🚧 Modul 4: Sicherheitseinrichtungen & Betriebssicherheit am Kran
Hier wird detailliert behandelt, welche Sicherheitseinrichtungen an modernen LKW-Ladekränen vorhanden sein müssen und wie deren Funktion im Betriebsablauf zu bewerten ist. Dadurch wird das Sicherheitsbewusstsein geschärft und Bedienfehler minimiert.
-
Melde- und Warnsysteme (Überlast, Ausschwenkung, Abstützung)
-
Standsicherheits- und Abstützsysteme mit Bodenbeurteilung
-
Hydraulische Sicherungen, Drehkreissicherung, Auslegersicherung
-
Sichtkontrollen vor Inbetriebnahme – Checkliste
-
Wartung, Pflege und Dokumentation der Sicherheitseinrichtungen
-
📊 Modul 5: Lastanschlag, Lasttransport und Umgang mit Traglasttabellen
Die korrekte Auswahl von Anschlagmitteln, sicheres Anschlagen und der Transport von Lasten sind zentral für den sicheren Kranbetrieb. Dieses Modul vermittelt praxisnah die Methoden zur Einschätzung und Durchführung solcher Arbeiten – mit Fokus auf Effizienz und Unfallvermeidung.
-
Anschlagmittelarten und deren korrekte Nutzung (Ketten, Seile, Rundschlingen)
-
Lastanschlagmethoden: sicher, stabil, entsprechend Lastart
-
Traglasttabellen verstehen und anwenden (Auslegerlänge, Winkel, Lastmoment)
-
Lasttransport-Routen planen: Bodenbeschaffenheit, Hindernisse, Umfeld
-
Absetz- und Ablieferprozesse – Kommunikation, Sicherung, Freigabe
-
🏗️ Modul 6: Krantransport, Aufstellung & Abstützung – Praxis vor Ort
Dieses Modul widmet sich der Praxis der mobilen Einsätze: Transport des Krans, fachgerechte Aufstellung und Abstützung im Feld. Ziel ist es, die Teilnehmenden so auszubilden, dass sie selbständig eine sichere Einsatzstelle einrichten können.
-
Transportvorbereitung: Verladung, Sicherung, Straße & Verkehrswege
-
Aufstellung des Krans: Bodenprüfung, Abstützplatten, Nivellierung
-
Abstütztechnik: Punkt-, Platten- und Streifenabstützung
-
Gelände- und Umgebungsanalyse sowie Umfeldsicherheit
-
Praxisübungen: Auf- und Abbauen, Kontrolle, Reaktion bei wechselnder Umgebung
-
🎓 Modul 7: Prüfung, Unterweisung & kontinuierliche Qualifikation
Im letzten Modul wird der Wissenserwerb gesichert durch Prüfung sowie durch die Bedeutung regelmäßiger Unterweisung und Weiterbildung. Die Teilnehmenden werden darauf vorbereitet, ihre Qualifikation zu dokumentieren und dauerhaft aufrechtzuerhalten.
-
Theoretische Prüfung: gesetzliche Grundlagen, Bauarten, Sicherheitsvorschriften
-
Praktische Prüfung: Bedienung, Anschlag, Aufstellung, Fehlererkennung
-
Ausstellung Teilnahmebescheinigung + Sicherheitspass (z. B. bei Technikon)
-
Jährliche Unterweisungspflicht – Inhalte, Dokumentation (§ 12 ArbSchG)
-
Aufbau eines individuellen Weiterbildungskonzepts zur Erhöhung der Betriebssicherheit