📝 Lehrgangsbeschreibung
Der 31-tägige Lehrgang „Ausrüstungsmechanik Luftfahrttechnik“ an der Technikon Akademie ist die ideale Qualifikation für alle, die im Bereich Flugzeugmontage, Ausrüstung und Systemintegration in der Luftfahrtindustrie arbeiten möchten.
Teilnehmer lernen den Aufbau moderner Verkehrsflugzeuge, den Einbau von Systemen und Komponenten, das Montieren von Strukturbauteilen sowie den Umgang mit Rohrleitungen, Verbindungselementen und Oberflächenschutz.
Dieser praxisnahe Lehrgang vermittelt genau die Kenntnisse, die in der Produktion und Instandhaltung von Flugzeugen – insbesondere bei Herstellern wie Airbus und deren Zulieferern – gefordert werden.
Die Ausbildung orientiert sich an typischen Aufgaben aus der Ausrüstung und Strukturmontage von Airbus-Modellen, etwa der A320-Familie, A330, A350 XWB oder A400M.
Die Technikon Akademie schult praxisnah nach luftfahrtspezifischen Standards, ohne eine vertragliche Verbindung zu Airbus oder anderen OEMs zu haben.
Um eine vollständige Einsatzberechtigung im Produktionsumfeld der Luftfahrt zu erlangen, werden zusätzlich folgende Pflichtmodule absolviert:
-
Zeichnungssystematik (3 Tage) – Lesen, Verstehen und Umsetzen von technischen Luftfahrtzeichnungen
-
Bonding & Grounding (1 Tag) – Erdung, Potenzialausgleich und ESD-Schutz in der Flugzeugmontage
-
Korrosionsschutz (1 Tag) – Erkennen, Vermeiden und Behandeln von Korrosionsschäden
- Why do I inspect (1 Tag) – Qualitätsbewusstsein, Prüfmethoden und Inspektionsanforderungen in der Luftfahrt
- Sealing of Aircraft Structures (2 Tage) – Abdichtung und Dichtmittel in der Luftfahrt
Damit erfüllt der Lehrgang alle Anforderungen, um als qualifizierter Ausrüstungsmechaniker in der Luftfahrttechnik eingesetzt zu werden – zum Beispiel in der Endmontage oder Systemintegration von Airbus-Flugzeugen.
🎯 Lehrgangsziel
-
Vermittlung der Grundlagen für die Tätigkeit als Ausrüstungsmechaniker in der Luftfahrtindustrie
-
Befähigung zur Montage von Struktur-, System- und Ausrüstungskomponenten an Flugzeugtypen wie Airbus A320, A330 oder A350
-
Verständnis aller relevanten Luftfahrtstandards und Sicherheitsrichtlinien (EASA-Basiswissen)
-
Vorbereitung auf den direkten Einsatz in der Produktion, Wartung oder Nacharbeit von Verkehrsflugzeugen
-
Idealer Einstieg oder Aufstieg für Fachkräfte, die in Projekten bei Airbus oder dessen Partnerbetrieben tätig werden möchten
👥 Zielgruppe
-
Mechaniker, Mechatroniker, Metallbauer und vergleichbare Fachkräfte
-
Berufseinsteiger mit technischem Hintergrund und Interesse an Flugzeugmontage
-
Quereinsteiger, die eine zukunftssichere Qualifikation in der Luftfahrt anstreben
-
Unternehmen, die Mitarbeiter gezielt für den Einsatz in der Flugzeugproduktion oder Instandhaltung – insbesondere bei Airbus-Programmen – qualifizieren möchten
✔️ Zulassungsvoraussetzungen
-
Abgeschlossene technische Ausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung im Metall- oder Montagebereich
-
Grundkenntnisse in Mechanik, Werkstoffkunde und Zeichnungslesen
-
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
-
Präzise und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
📜 Abschlussqualifikation / Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmer:
Mit dieser Qualifikation sind Absolventen bestens vorbereitet für Tätigkeiten in der Ausrüstungs-, Struktur- und Systemmontage – bei Airbus, Premium AEROTEC, Lufthansa Technik, Diehl Aerospace und weiteren führenden Unternehmen der Luftfahrtindustrie.
Die Ausbildung ermöglicht den sofortigen Praxiseinsatz an Airbus-Modellen in Produktion und Nacharbeit.
ℹ️ Weitere Informationen
Dauer:
Unterrichtsform:
Präsenzunterricht mit praxisnahen Übungen an realitätsgetreuen Flugzeugstruktur- und Montagemodellen
Starttermine:
Mehrmals im Jahr (auf Anfrage)
🏆 Ihre Vorteile mit der Technikon Akademie
-
Direkter Bezug zur Luftfahrtpraxis: Inhalte nach Anforderungen von Airbus-Programmen und führenden Zulieferern
-
Praxisorientierte Ausbildung: Lernen an echten Struktur- und Systemkomponenten aus dem Flugzeugbau
-
Dozenten aus der Industrie: Fachwissen aus Projekten mit Airbus und der europäischen Luftfahrtproduktion
-
Hohe Karrierechancen: Qualifizierte Ausrüstungsmechaniker sind stark gefragt – insbesondere im Airbus-Umfeld
-
Effiziente Lehrgangsdauer: In nur 39 Tagen bereit für den Einsatz in der Flugzeugproduktion
-
Individuelle Betreuung: Kleine Gruppen, intensive Praxisübungen, persönlicher Lernerfolg
-
Unternehmensvorteil: Kurzzeit-Qualifizierung, sofort einsetzbare Fachkräfte, förderfähige Weiterbildung
Kontakt
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz:
⚡ Praxis-Lehrgang für Airbus- Modelle „Ausrüstungsmechanik Luftfahrttechnik“ – Technikon Akademie
📞 Telefon: +49 179 672 32 78
✉️ E-Mail: info@technikon-akademie.de
Sie möchten mehrere Mitarbeiter qualifizieren? Fordern Sie Ihr individuelles Firmenangebot an!
Modulbeschreibung:
Die Ausbildung zum Ausrüstungsmechaniker Luftfahrttechnik an der Technikon Akademie ist praxisnah, strukturiert und konsequent auf die Anforderungen der Luftfahrtindustrie ausgerichtet.
In neun aufeinander abgestimmten Modulen erwerben die Teilnehmer alle Kenntnisse und Fertigkeiten, die in der Struktur-, System- und Ausrüstungsmontage moderner Flugzeuge – insbesondere bei Airbus und deren Zulieferern – gefordert werden.
Von den Grundlagen der Luftfahrttechnik über Zeichnungssystematik, Verbindungstechniken und Rohrleitungsbau bis hin zu Bonding, Grounding, Korrosionsschutz und Qualitätsmanagement:
Jedes Modul verbindet fundierte Theorie mit intensiven Praxisübungen an realitätsnahen Flugzeugstrukturen.
Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an den aktuellen Produktionsstandards führender Flugzeughersteller wie der Airbus-A320,- A330 und A350-Baureihe.
Dadurch sind Absolventen bestens vorbereitet, um unmittelbar in der Flugzeugmontage, Instandhaltung oder Systemintegration eingesetzt zu werden – national wie international.
🧩 Module
-
✈️ Modul 1 – Einführung in die Luftfahrttechnik
In diesem Modul erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über den Aufbau moderner Verkehrsflugzeuge und die Rolle der Ausrüstungsmechanik in der Luftfahrtproduktion.
Es vermittelt grundlegendes Verständnis für Flugzeugstrukturen, Sicherheitsstandards und Fertigungsabläufe bei Herstellern wie Airbus.
-
Aufbau und Struktur moderner Verkehrsflugzeuge
-
Aufgaben der Ausrüstungsmechanik im Flugzeugbau
-
Produktionsprozesse in der Luftfahrtindustrie (z. B. Airbus, Premium AEROTEC)
-
Grundlagen zu Sicherheit, Arbeitsschutz und Qualität
-
🔩 Modul 2 – Struktur- und Verbindungstechniken
Dieses Modul behandelt die zentralen Verbindungstechniken, die im Flugzeugbau eingesetzt werden.
Teilnehmer lernen, wie Bauteile durch Nieten, Schrauben und Kleben dauerhaft und sicher verbunden werden.
In praktischen Übungen wird an typischen Strukturteilen aus der Airbus-A320-Familie gearbeitet.
-
Nieten, Schrauben, Kleben und Befestigen von Strukturbauteilen
-
Anwendung gängiger Verbindungselemente (Hi-Lok, Lockbolt, Blindniete)
-
Umgang mit Werkzeugen, Vorrichtungen und Lehren
-
Praktische Übungen an realitätsnahen Flugzeugkomponenten
-
📘 Modul 3 – Zeichnungssystematik & technische Dokumentation
In der Luftfahrt ist präzises Arbeiten nach technischen Zeichnungen entscheidend.
Dieses Modul vermittelt den sicheren Umgang mit Konstruktionsunterlagen, ATA-Kapiteln und Stücklisten.
Die Teilnehmer lernen, Montageanweisungen korrekt zu interpretieren und umzusetzen – ein Muss für die Arbeit an Airbus-Bauteilen.
-
Grundlagen des Zeichnungslesens nach Luftfahrtnormen
-
ATA-Kapitelstruktur und technische Dokumentation
-
Änderungsanweisungen (ECN, ECR) verstehen und anwenden
-
Übungen mit Original-Zeichnungsausschnitten aus Airbus-Programmen
-
🔌 Modul 4 – Bonding, Grounding
Hier lernen die Teilnehmer die Grundlagen elektrischer Verbindung und Erdung im Flugzeug kennen.
Das Modul zeigt, wie Bonding und Grounding richtig ausgeführt werden, um elektrische Störungen zu vermeiden.
Ein besonderer Fokus liegt auf ESD-Schutzmaßnahmen in der Flugzeugmontage.
-
Prinzipien des Bonding und Grounding im Flugzeugbau
-
Potenzialausgleich und elektrische Sicherheit
-
ESD-Schutz in Montagebereichen
-
Prüf- und Messverfahren nach Luftfahrtnorm
-
🧴 Modul 5 – Korrosions- und Oberflächenschutz
Flugzeuge bestehen aus hochwertigen Materialien, die vor Korrosion geschützt werden müssen.
Dieses Modul vermittelt alle wichtigen Kenntnisse über Korrosionsarten, Schutzmaßnahmen und Nacharbeiten an Oberflächen.
Die Teilnehmer üben, Abdichtungen und Versiegelungen fachgerecht auszuführen.
-
Erkennen und Bewerten von Korrosionsschäden
-
Schutzmaßnahmen und Oberflächenbehandlung
-
Arbeiten mit Dichtstoffen und Beschichtungen (Sealing)
-
Praxisübungen im Korrosions- und Oberflächenschutz
-
🔧 Modul 6 – Rohr- und Leitungsinstallation
Ein zentrales Praxismodul: Hier werden Rohr- und Leitungssysteme für Hydraulik, Pneumatik und Wasser im Flugzeug hergestellt und montiert.
Die Teilnehmer lernen, Leitungen zu biegen, zu verbinden und auf Dichtheit zu prüfen – exakt nach den Standards, die auch in Airbus-Endmontagelinien gelten.
-
Aufbau und Funktion von Rohr- und Leitungssystemen im Flugzeug
-
Herstellen, Biegen und Entgraten von Rohren
-
Verbindungssysteme (z. B. PERMASWAGE, EN/MS-Normen)
-
Dichtheitsprüfungen und Qualitätskontrolle
-
Praxisübungen an realitätsgetreuen Montagewänden
-
⚙️ Modul 7 – Systemmontage & Ausrüstung
In diesem Modul wird das Wissen der vorangegangenen Einheiten zusammengeführt.
Die Teilnehmer montieren komplette Systembaugruppen und lernen, Kabinen-, Hydraulik- und Klimakomponenten korrekt zu integrieren.
Dabei steht die Qualitätssicherung bei der Montage im Vordergrund.
-
Einbau von System- und Ausrüstungskomponenten
-
Integration von mechanischen und strukturellen Baugruppen
-
Arbeiten an Kabinen- und Systeminstallationen (z. B. Airbus A320)
-
Qualitäts- und Funktionsprüfungen
-
🧾 Modul 8 – Qualitätssicherung & Luftfahrtnormen
Dieses Modul legt den Fokus auf Qualitätsmanagement und rechtliche Grundlagen der Luftfahrt.
Teilnehmer lernen, welche Anforderungen EASA, FAA und Hersteller wie Airbus an Dokumentation, Prüfungen und Prozesse stellen.
-
Grundlagen EASA/FAA und luftfahrtspezifische Vorgaben
-
Qualitätsmanagement, Prozess- und Produktprüfung
-
Erstellung von Nachweisen und Prüfprotokollen
-
Umgang mit Snag Sheets, Concessions und Abweichungsberichten
-
🧠 Modul 9 – Abschlussprojekt & Praxistraining
Zum Abschluss des Lehrgangs wird das gesamte erworbene Wissen in einem praktischen Projekt angewendet.
Die Teilnehmer montieren eigenständig eine Flugzeugsektion, dokumentieren den Arbeitsprozess und präsentieren die Ergebnisse.
Das Modul simuliert reale Arbeitsbedingungen wie in der Airbus-Endmontage.
-
Selbstständige Montage eines kompletten Bauabschnitts
-
Umsetzung von Zeichnungen, Prüfanweisungen und Qualitätsvorgaben
-
Teamarbeit unter Zeit- und Qualitätszielen
-
Praktische Abschlussprüfung mit Feedback der Ausbilder