📝 Lehrgangsbeschreibung
Der 10-tägige Lehrgang „Grundlagen Flugzeugelektrik“ an der Technikon Akademie ist der ideale Einstieg in eine Karriere als Flugzeugelektriker in der Luftfahrtindustrie.
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen elektrischer Systeme in Flugzeugen, den Aufbau von Leitungen, Steckverbindungen, Schaltplänen sowie die relevanten Sicherheits- und Qualitätsstandards in der Luftfahrt. Dieser praxisnahe Lehrgang vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten, die für den Einsatz bei führenden Flugzeugherstellern wie Airbus unverzichtbar sind.
Um eine vollständige Einsatzberechtigung im Produktionsumfeld der Luftfahrt zu erlangen, werden zusätzlich folgende Pflicht-Module absolviert:
- Sealing of Aircraft Structures (2 Tage) – Abdichtung und Dichtmaterialien in der Luftfahrt
- Grundlagen Korrosion (1 Tag) – Ursachen, Vermeidung und Behandlung von Korrosionsschäden
- Zeichnungssystematik (3 Tage) – Lesen, Verstehen und Umsetzen von technischen Zeichnungen in der Luftfahrt
- Delle, Kratzer, Nieteinzug (1 Tag) – Oberflächenprüfung, Schadensbewertung und Nacharbeiten
- Why do I inspect (1 Tag) – Qualitätsbewusstsein, Prüfmethoden und Inspektionsanforderungen in der Luftfahrt
Damit erfüllt der gesamte Lehrgangspfad die Anforderungen, um als qualifizierter Flugzeugelektriker in der internationalen Luftfahrtindustrie – etwa bei Herstellern wie Airbus – tätig zu werden.
🎯 Lehrgangsziel
- Erwerb der Grundlagenkenntnisse in Flugzeugelektrik für den professionellen Einsatz
- Befähigung zur Arbeit an elektrischen Systemen und Komponenten von Airbus-Flugzeugmodellen, wie der A320- Familie oder A350
- Vermittlung relevanter Luftfahrtstandards (inkl. EASA-Grundlagen)
- Absolvierung aller Zusatzmodule für den direkten Einsatz in der Luftfahrtindustrie
- Optimaler Karriereeinstieg bei führenden Flugzeugherstellern wie Airbus
👥 Zielgruppe
- Elektriker, Mechatroniker und andere vergleichbare, technische Fachkräfte, die in die Luftfahrt wechseln möchten
- Berufseinsteiger mit technischem Hintergrund und Interesse an Flugzeugtechnik
- Quereinsteiger, die eine zukunftssichere Qualifikation in der Luftfahrt suchen
- Fachkräfte, die speziell eine Anstellung in der Luftfahrtindustrie – beispielsweise bei Airbus anstreben
✔️ Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossene technische Ausbildung oder nachweisbare Erfahrung in einem technischen Berufsfeld
- Grundkenntnisse in Mathematik, Physik und Elektrotechnik
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zur Teamarbeit und Schichtarbeit im späteren Einsatzgebiet
📜 Abschlussqualifikation / Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmer:
- Zertifikat der Technikon Akademie „Grundlagen Flugzeugelektrik“
- Anerkannte Teilnahmebescheinigungen für die Zusatzmodule
Damit sind Absolventen bestens qualifiziert, um als Flugzeugelektriker in der Luftfahrtindustrie eingesetzt zu werden – mit Berufsperspektiven bei Herstellern wie Airbus.
ℹ️ Weitere Informationen
Dauer:
- Hauptlehrgang: 10 Tage Grundlagen Flugzeugelektrik
- Zusatzmodule: 8 Tage Pflicht-Qualifikationen
- Gesamt: 18 Tage
Ort: Technikon Akademie – Schulungszentrum
Unterrichtsform: Präsenzunterricht mit praxisnahen Übungen an Luftfahrt-Trainingssystemen
Starttermine: Mehrmals im Jahr (auf Anfrage bei der Technikon Akademie)
🏆 Ihre Vorteile mit der Technikon Akademie
- Direkte Qualifikation für den Einsatz in der Luftfahrt: Alle benötigten Module in einem kompakten Lehrgang
- Praxisorientierte Ausbildung: Lernen an realitätsnahen Flugzeugkomponenten
- Dozenten mit Luftfahrt-Erfahrung: Experten aus der Industrie vermitteln Wissen aus erster Hand
- Hohe Karrierechancen: Zertifizierte Flugzeugelektriker sind in der Luftfahrt stark gefragt – auch bei Herstellern wie Airbus
- Effiziente Lehrgangsdauer: In nur 18 Tagen einsatzbereit für die Luftfahrtindustrie
- Optimale Betreuung: Kleine Gruppen, persönlicher Kontakt, individuelle Förderung
Kontakt
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz:
⚡ Praxis-Lehrgang für Airbus- Modelle „Grundlagen Flugzeugelektrik“ – Technikon Akademie
📞 Telefon: +49 179 672 32 78
✉️ E-Mail: info@technikon-akademie.de
Sie möchten mehrere Mitarbeiter qualifizieren? Fordern Sie Ihr individuelles Firmenangebot an!
Modulbeschreibung:
Mit dem erfolgreichen Abschluss aller Module – bestehend aus dem 10-tägigen Hauptlehrgang Grundlagen Flugzeugelektrik sowie den 8 Tagen Pflicht-Qualifikationen – erwerben die Teilnehmer das anerkannte Zertifikat „Grundlagen Flugzeugelektrik“ der Technikon Akademie. Dieses Zertifikat bestätigt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Flugzeugelektrik, Kabel- und Steckverbindungstechnik, Bonding & Grounding, Leitungsbündelherstellung sowie den Umgang mit modernen Technologien wie Fibre Optics.
Absolventen sind damit bestens qualifiziert, um in der Luftfahrtindustrie verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen – sowohl in der Produktion als auch in der Wartung und Instandhaltung von Flugzeugen. Dank der praxisnahen Ausbildung an realitätsnahen Trainingssystemen erfüllen die Teilnehmer die Anforderungen, die bei führenden Flugzeugherstellern wie Airbus gefragt sind.
Das Zertifikat eröffnet hervorragende Karrierechancen als Flugzeugelektriker in einer zukunftssicheren Branche. Die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften in der Luftfahrt ist hoch, sodass Absolventen der Technikon Akademie beste Perspektiven haben, direkt nach dem Lehrgang in eine Tätigkeit bei namhaften Unternehmen der Luftfahrtindustrie einzusteigen.
🧩 Module
-
🛠️ Modul 1: Vorbereitung & Einführung
Dieses Modul bildet die Grundlage für den gesamten Lehrgang. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die Luftfahrtindustrie, die Rolle des Flugzeugelektrikers und die hohen Sicherheitsanforderungen, die in diesem Arbeitsumfeld gelten. Dabei werden auch die besonderen Qualitätsstandards thematisiert, die in der internationalen Luftfahrt – etwa bei Airbus – maßgeblich sind.
-
Einführung in die Luftfahrtbranche und typische Einsatzgebiete
-
Sicherheits- und Qualitätsanforderungen nach EASA-Standards
-
Arbeitsweise und Organisation in Produktionsumgebungen (z. B. bei Airbus)
-
⚡ Modul 2: Theorie Grundlagen Flugzeugelektrik
Im zweiten Modul werden die theoretischen Grundlagen gelegt, die jeder Flugzeugelektriker beherrschen muss. Neben den klassischen Themen Spannung, Strom und Widerstand steht der Aufbau elektrischer Systeme in Flugzeugen im Fokus. Die Teilnehmer lernen, wie diese Systeme zusammenspielen und welche Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb entscheidend sind.
-
Elektrische Grundbegriffe (Spannung, Strom, Widerstand)
-
Funktion und Aufbau elektrischer Systeme im Flugzeug
-
Erkennen typischer Fehlerbilder und Schutzmaßnahmen
-
📐 Modul 3: Auftrags- und Zeichnungslesen Elektrik
Technische Zeichnungen und Schaltpläne sind die Sprache der Flugzeugelektrik. In diesem Modul üben die Teilnehmer, Arbeitsaufträge korrekt zu interpretieren und Zeichnungen sicher in die Praxis umzusetzen. Praxisbeispiele, die an Airbus-Flugzeugprogrammen wie der A320-Familie angelehnt sind, sorgen für realitätsnahe Anwendung.
-
Lesen, Verstehen und Umsetzen technischer Zeichnungen
-
Interpretation und Bearbeitung von Arbeitsaufträgen
-
Praxisbezug mit Beispielen aus der Airbus-Produktion
-
🖇️ Modul 4: Bonding & Grounding und Messungen
Bonding und Grounding sind unverzichtbar für die Flugsicherheit. Die Teilnehmer lernen, wie elektrische Erdungen (Bonding) und elektrische Rückleiter (Grounding) hergestellt und geprüft werden, um Störungen und Gefahren zu vermeiden. Ergänzt wird das Modul durch praktische Übungen mit elektrischen Messverfahren (Bonding & Grounding Measurement), die direkt an Luftfahrtkomponenten angewendet werden.
-
Grundlagen von Bonding und Grounding in der Luftfahrt
-
Durchführung und Auswertung elektrischer Messungen
-
Dokumentation nach luftfahrtspezifischen Standards
-
🔌 Modul 5: Kabel & Steckverbindungen
Dieses Modul widmet sich der Arbeit mit Kabeln, Steckern und Drähten – zentrale Elemente der Flugzeugelektrik. Die Teilnehmer trainieren den sicheren Umgang mit Aluminium- und Kupferkabeln, üben das fachgerechte Trennen und Verbinden von Steckern und setzen sich intensiv mit typischen Fehlerquellen auseinander.
-
Verarbeitung von Aluminium- und Kupferkabeln
-
Fachgerechtes Disconnect / Connect von Steckverbindungen
-
Drahtsicherung und Fehlerprävention in der Praxis
-
🧵 Modul 6: Leitungsbündel & Installation
In der modernen Luftfahrt werden komplexe Leitungsbündel verlegt, die höchste Präzision erfordern. Die Teilnehmer lernen, Kabelbündel fachgerecht herzustellen, zu fixieren und im Flugzeug zu installieren. Dabei werden Standards vermittelt, die auch in den Produktionslinien führender Hersteller wie Airbus zum Einsatz kommen.
-
Herstellung und Verarbeitung von Kabelbündeln
-
Verlegung, Fixierung und Schutz im Flugzeug
-
Qualitätskontrolle nach internationalen Normen
-
💡 Modul 7: Fibre Optics in der Luftfahrt
Glasfasertechnik gewinnt in der Luftfahrt immer mehr an Bedeutung. In diesem Modul werden die Grundlagen der Fibre Optics vermittelt, ergänzt durch praktische Übungen zur Installation und Prüfung. Besonders im Hinblick auf moderne Flugzeugmodelle wie den Airbus A350 erhalten die Teilnehmer einen Einblick in Zukunftstechnologien.
-
Grundlagen der Glasfasertechnik (Fibre Optics)
-
Installation und Prüfung optischer Leitungen
-
Einsatz in modernen Flugzeugen (z. B. Airbus A350)
-
🏆 Modul 8: Praktische Abschlussübung
Zum Abschluss des Lehrgangs wenden die Teilnehmer ihr Wissen in einer umfangreichen Praxisübung an. In einer Mustermappe fertigen sie Verkabelungen, Steckverbindungen und Sicherungen an, führen Prüfungen durch und dokumentieren die Arbeitsschritte wie in einem realen Arbeitsauftrag aus der Luftfahrtindustrie.
-
Anfertigung einer Mustermappe mit Verkabelungen
-
Anwendung von Bonding, Grounding und Sicherungstechniken
-
Durchführung von Prüfungen und Dokumentation nach Standard