📝 Lehrgangsbeschreibung
Das Löten, auch Weichlöten genannt, ist eine unverzichtbare Grundfertigkeit in der Elektrotechnik und Elektronik. In diesem kompakten 2–3-tägigen Intensiv-Lehrgang der Technikon Akademie erlernen Teilnehmer die wichtigsten Löttechniken – vom klassischen Weichlöten bis hin zu modernen Methoden wie SMD- und THT-Löten.
Der Kurs verbindet praxisorientierte Übungen mit fundiertem Fachwissen zu Materialien, Werkzeugen, Arbeitssicherheit und Qualitätsstandards. Ob für Montage, Reparatur oder Fertigung – dieser Lehrgang vermittelt die notwendigen Fähigkeiten, um saubere und langlebige Lötverbindungen herzustellen.
🎯 Lehrgangsziel
Ziel des Lehrgangs ist es, dass die Teilnehmer nach Abschluss:
- Weichlöten (Zinn) sicher beherrschen
- die passenden Werkzeuge, Lote und Flussmittel auswählen können
- Fehlerquellen und typische Lötfehler erkennen und vermeiden
- Bauteile und Platinen fachgerecht montieren, reparieren und prüfen
- die geltenden Sicherheits- und Qualitätsstandards anwenden
👥 Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
- Auszubildende und Fachkräfte in der Elektrotechnik und Elektronik
- Quereinsteiger mit technischem Interesse
- Servicetechniker, Hobby-Elektroniker, die ihre Lötkenntnisse verbessern wollen
- Mitarbeiter in Produktion, Montage, Reparatur und Instandhaltung
✔️ Zulassungsvoraussetzungen
- Technisches Grundverständnis ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich
- Bereitschaft zum praktischen Arbeiten an elektronischen Baugruppen
📜 Abschlussqualifikation / Zertifikat
Alle Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat:
„Fachkraft für Löten in der Elektrotechnik (Technikon Akademie)“.
Dieses Zertifikat ist ein wertvoller Qualitätsnachweis für Arbeitgeber und steigert die Chancen im Bereich Produktion, Service, Elektronikfertigung und Reparaturtechnik.
ℹ️ Weitere Informationen
- Dauer: 2–3 Tage (Intensiv-Lehrgang)
- Format: Präsenz an der Technikon Akademie oder Inhouse-Kurs in Ihrem Unternehmen Praxis-Kit (Lötstation, Platinen, Materialien inklusive)
- Preis: auf Anfrage – attraktive Frühbucherrabatte
- Starttermine: ca. quartalsweise – begrenzte Plätze
👉 Jetzt anmelden und in kürzester Zeit eine der wichtigsten Kernfertigkeiten der Elektrotechnik erlernen!
🏆 Ihre Vorteile mit der Technikon Akademie
-
Erfahrene Trainer mit Praxis-Know-how
-
Kombination aus Theorie & praktischen Übungen
-
Berücksichtigung aller aktuellen DIN EN Normen, wie die DIN EN ISO 9454-1 und DIN EN ISO 9454-2
-
Auch als Inhouse-Schulung bundesweit in Ihrem Unternehmen buchbar
Kontakt
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz:
🔧 Praxis-Lehrgang „Löten in der Elektrotechnik“ – Technikon Akademie
📞 Telefon: +49 179 672 32 78
✉️ E-Mail: info@technikon-akademie.de
Sie möchten mehrere Mitarbeiter qualifizieren? Fordern Sie Ihr individuelles Firmenangebot an!
Modulbeschreibung:
Die Module des Lehrgangs führen von den Grundlagen des Lötens und Weichlötens über den Einsatz von Werkzeugen und Materialien bis hin zu praktischen Übungen mit THT- und SMD-Bauteilen. Ergänzt werden sie durch Entlöt- und Reparaturtechniken, Qualitätssicherung sowie ein Praxisprojekt mit Zertifikatsprüfung.
🧩 Module
-
🔎 Modul 1: Grundlagen des Lötens und Weichlötens
Zu Beginn erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die Welt des Lötens. Es werden die Unterschiede zwischen Weichlöten, Hartlöten, THT- und SMD-Techniken erklärt. Außerdem lernen sie die wichtigsten Werkzeuge, Lote, Flussmittel und Sicherheitsvorschriften kennen – das Fundament für alle weiteren Übungen.
-
Einführung in die Bedeutung des Lötens in der Elektrotechnik
-
Unterschiede: Weichlöten, Hartlöten, THT, SMD
-
Werkzeuge, Lote, Flussmittel & Sicherheitsvorschriften
-
🛠️ Modul 2: Werkzeuge & Materialien in der Praxis
In diesem Modul geht es um den sicheren Umgang mit Lötstation, Lötkolben und Entlötwerkzeugen. Die Teilnehmer erfahren, welches Lötzinn und welches Flussmittel sich für unterschiedliche Anwendungen eignet und wie Leiterplatten und Bauteile optimal vorbereitet werden.
-
Umgang mit Lötstation, Lötkolben, Entlötwerkzeugen
-
Auswahl des passenden Lötzinns und Flussmittels
-
Vorbereitung von Leiterplatten & Bauteilen
-
🔥 Modul 3: Weichlöten – Grundlagenübungen
Nun wird praktisch gearbeitet: Anhand einfacher Übungen mit Drähten und Litzen üben die Teilnehmer erste Lötstellen. Sie lernen, stabile und saubere Verbindungen herzustellen und typische Anfängerfehler wie kalte Lötstellen oder übermäßigen Lötzinnverbrauch zu vermeiden.
-
Erste praktische Übungen mit Drähten und Litzen
-
Saubere, stabile Lötstellen herstellen
-
Erkennen & Vermeiden typischer Anfängerfehler
-
💡 Modul 4: Löten von THT-Bauteilen
Dieses Modul widmet sich der klassischen Through-Hole-Technik. Die Teilnehmer üben, bedrahtete Bauelemente korrekt einzulöten, auf Wärmeableitung zu achten und empfindliche Bauteile zu schützen. Anschließend werden die Lötstellen kontrolliert und bei Bedarf nachbearbeitet.
-
Fachgerechtes Einlöten bedrahteter Bauelemente
-
Schutz empfindlicher Bauteile vor Überhitzung
-
Prüfung & Nachbearbeitung von Lötstellen
-
⚡ Modul 5: SMD-Löten (Surface Mounted Devices)
Hier steht die moderne Oberflächenmontage im Mittelpunkt. Die Teilnehmer lernen, selbst kleinste Bauelemente manuell auf Platinen zu löten. Mit gezielten Übungen entwickeln sie ein Gefühl für präzises Arbeiten an fein strukturierten Leiterplatten.
-
Grundlagen der SMD-Technik
-
Manuelles Löten von feinen SMD-Bauteilen
-
Praktische Übungen auf modernen Leiterplatten
-
♻️ Modul 6: Entlöten & Reparaturtechniken
Fehler passieren – deshalb lernen die Teilnehmer, wie man sie professionell behebt. Mit Entlötpumpe und Entlötlitze werden Bauteile entfernt und fehlerhafte Lötstellen repariert, ohne die Leiterplatte zu beschädigen. Auch der Austausch defekter Komponenten wird geübt.
-
Einsatz von Entlötpumpe & Entlötlitze
-
Austausch defekter Bauteile
-
Reparatur fehlerhafter Lötstellen ohne Schaden
-
✅ Modul 7: Qualitätssicherung & Fehleranalyse
In diesem Modul werden die typischen Lötfehler analysiert und die Methoden zu ihrer Vermeidung vermittelt. Durch Sichtprüfungen und elektrische Tests wird die Qualität der Lötstellen überprüft. Ergänzend lernen die Teilnehmer die wichtigsten Normen und Standards in der Elektrotechnik kennen.
-
Typische Lötfehler erkennen & beheben
-
Sichtprüfung & elektrische Tests
-
Normen & Standards in der Elektrotechnik
-
🏆 Modul 8: Praxisprojekt & Zertifikatsprüfung
Zum Abschluss setzen die Teilnehmer ihr Wissen in einem kleinen Praxisprojekt um – beispielsweise beim Aufbau einer einfachen Schaltung. Dabei werden alle erlernten Techniken angewendet. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten die Teilnehmer ihr Zertifikat.
-
Eigenständiges Löten einer kleinen Schaltung
-
Anwendung aller erlernten Löttechniken
-
Abschlussprüfung & Zertifikatsvergabe