📝 Lehrgangsbeschreibung
Technikon Akademie bietet Ihnen eine praxisorientierte Schulung zur Ladungssicherung nach VDI 2700.
In diesem zweitägigen Intensivkurs lernen Fahrer, Verlader, Fuhrparkleiter und Unternehmer die gesetzlichen Anforderungen und praktischen Methoden kennen, um Transporte sicher, effizient und rechtssicher durchzuführen.
🎯 Lehrgangsziel
Warum Ladungssicherung nach VDI 2700? Unzureichend gesicherte Ladung ist eine der häufigsten Unfallursachen im Transportwesen. Neben hohen Bußgeldern drohen auch Haftungsrisiken für Fahrer und Unternehmen.
Die VDI 2700 Richtlinie in Verbindung mit relevanten DIN-Normen gilt als Standard in Deutschland und Europa für eine normgerechte Ladungssicherung.
Unsere Ausbildung vermittelt Fachwissen und praktische Übungen, damit Sie und Ihr Unternehmen:
-
Unfälle vermeiden
-
Bußgelder und Strafen verhindern
-
Schäden an Ladung und Fahrzeug reduzieren
-
Rechtssicherheit im Arbeitsalltag gewinnen
👥 Zielgruppe
-
Lkw-Fahrer, Transportfahrer, Kurierfahrer
-
Verlader und Lagerpersonal
-
Disponenten und Fuhrparkleiter
-
Unternehmer und Verantwortliche im Transportwesen
✔️ Zulassungsvoraussetzungen
Für die Teilnahme am Lehrgang „Ladungssicherung nach VDI 2700 & DIN EN Normen“ gelten folgende Voraussetzungen:
-
Mindestalter: 18 Jahre
-
Sprachkenntnisse: Ausreichende Deutschkenntnisse, um dem Unterricht folgen zu können
-
Beruflicher Hintergrund: Tätigkeit im Transportwesen, in der Logistik, im Lager oder in verwandten Bereichen (z. B. Fahrer, Verlader, Disponent, Fuhrparkleiter)
-
Vorkenntnisse: Nicht zwingend erforderlich – Grundlagen werden vermittelt
👉 Hinweis für Unternehmen:
Die Schulung eignet sich besonders für Pflichtunterweisungen nach DGUV Vorschrift 1 sowie zur rechtssicheren Qualifikation von Fahrern und Verladepersonal.
📜 Abschlussqualifikation / Zertifikat
-
Dauer: 2 Tage (je 8 Unterrichtseinheiten)
-
Ort: Technikon Akademie (oder Inhouse-Schulung im Unternehmen möglich)
-
Abschluss: Zertifikat „Ladungssicherung nach VDI 2700 & DIN-Normen“
🏆 Ihre Vorteile mit der Technikon Akademie
-
Erfahrene Trainer mit Praxis-Know-how
-
Kombination aus Theorie & praktischen Übungen
-
Berücksichtigung aller aktuellen DIN EN Normen
-
Rechtssicherheit für Fahrer, Verlader und Unternehmen
-
Auch als Inhouse-Schulung bundesweit buchbar
-
Fördermöglichkeiten durch Arbeitgeber oder BG prüfen
Gültigkeit
⚠️ Hinweis:
-
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das Zertifikat „Ladungssicherung nach VDI 2700 & DIN EN Normen“ der Technikon Akademie.
-
Das Zertifikat ist zeitlich unbegrenzt gültig.
-
Allerdings empfiehlt die Berufsgenossenschaft (DGUV) eine regelmäßige Auffrischung alle 3 bis 5 Jahre, um auf dem aktuellen Stand der Vorschriften und Normen zu bleiben.
-
Für Unternehmen dient das Zertifikat als rechtssicherer Nachweis, dass Fahrer, Verlader und Verantwortliche im Sinne der StVO, StVZO, HGB und DGUV geschult sind.
👉 Viele Firmen nutzen die Gelegenheit, ihre Mitarbeiter im Rahmen interner Pflichtunterweisungen regelmäßig erneut schulen zu lassen, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Kontakt
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz:
Technikon Akademie – Ladungssicherung nach VDI 2700 & DIN EN Normen
📞 Telefon: +49 179 672 32 78
✉️ E-Mail: info@technikon-akademie.de
Sie möchten mehrere Mitarbeiter qualifizieren? Fordern Sie Ihr individuelles Firmenangebot an!
Modulbeschreibung: Ladungssicherung nach VDI 2700 & DIN EN Normen – 2 Tage Intensivkurs
Der Lehrgang „Ladungssicherung nach VDI 2700 & DIN EN Normen“ ist in mehrere Module gegliedert.
Jedes Modul baut aufeinander auf und behandelt einen klar abgegrenzten Themenbereich – von den rechtlichen Grundlagen über die Berechnung von Zurrkräften bis hin zu praktischen Übungen und spezialisierten Transportlösungen.
Die modulare Struktur ermöglicht:
-
eine übersichtliche Gliederung des Lernstoffs
-
eine praxisnahe und schrittweise Vertiefung
-
die Möglichkeit für Unternehmen, einzelne Module gezielt als Inhouse-Schulung zu buchen
👉 Am Ende steht eine Prüfung mit Zertifikat, das die erworbenen Kenntnisse offiziell bestätigt.
Relevante Richtlinien und DIN-Normen
Im Kurs werden u. a. folgende Vorschriften und Normen behandelt:
- VDI 2700 ff. – Richtlinie zur Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen
- DIN EN 12195-1 – Berechnung von Zurrkräften, Grundlagen
- DIN EN 12195-2 – Zurrgurte aus Chemiefasern
- DIN EN 12195-3 – Zurrketten
- DIN EN 12195-4 – Zurrdrahtseile
- DIN EN 12640 – Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen
- DIN EN 12642 – Aufbauten an Nutzfahrzeugen (Code L & XL)
- DIN EN 283 – Wechselbehälter für Nutzfahrzeuge
- DIN EN 12641 – Planen für Nutzfahrzeuge
Diese Normen bilden die rechtliche und technische Grundlage für eine wirksame und anerkannte Ladungssicherung.
🧩 Module
-
⚖️ Modul 1: Grundlagen der Ladungssicherung nach VDI 2700 & DIN EN 12195
Die Einführung verdeutlicht die Bedeutung klarer Vorschriften und Zuständigkeiten in der Ladungssicherung. Sie schafft den Rahmen, um die nachfolgenden Inhalte einzuordnen und die Relevanz für die tägliche Praxis von Fahrern, Verladern und Unternehmern hervorzuheben.
-
Einführung in VDI 2700 und DIN-Normen
-
Rechtliche Grundlagen: StVO, StVZO, HGB, DGUV
-
Pflichten von Fahrer, Verlader & Unternehmer
👉 Ziel: Rechtssicherheit und Verständnis für Verantwortlichkeiten.
-
📐 Modul 2: Berechnung von Zurrkräften nach DIN EN Normen
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wie Zurrkräfte praxisnah und normgerecht nach DIN EN 12195 berechnet werden. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie unterschiedliche Sicherungsmethoden bewertet und die erforderlichen Kräfte korrekt ermittelt werden.
-
Kräfte, Reibung & Beschleunigung im Transport
-
Berechnung der Sicherung nach DIN EN 12195-1
-
Anwendung von Zurrtabellen & Hilfsmitteln
👉 Ziel: Fachgerechte Berechnung von Sicherungskräften.
-
🔗 Modul 3: Formschlüssige & kraftschlüssige Ladungssicherung
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wie verschiedene Sicherungsarten – von Nieder- und Direktzurren über formschlüssige Methoden wie lückenloses Laden, Sperrbalken und Rungen bis hin zur Kombination unterschiedlicher Techniken – praxisnah angewendet werden, um jede Ladung zuverlässig und normgerecht zu sichern.
-
Niederzurren, Direktzurren, Schrägzurren
-
Formschlüssige Methoden: Lückenloses Laden, Sperrbalken, Rungen
-
Kombination verschiedener Sicherungsarten
👉 Ziel: Praktische Techniken zur Sicherung jeder Ladung.
-
🧰 Modul 4: Zurrgurte, Ketten & Fahrzeugaufbauten nach DIN EN 12642
In diesem Modul erhalten die Teilnehmer einen praxisnahen Überblick über den sicheren Einsatz der wichtigsten Ladungssicherungsmittel wie Zurrgurte, Zurrketten und Drahtseile nach den relevanten DIN EN Normen. Auch auf die Rolle von Fahrzeugaufbauten wird eingegangen. Ergänzend lernen die Teilnehmer, wie regelmäßige Prüfung und Pflege die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit der eingesetzten Sicherungsmittel sicherstellen.
-
Zurrgurte nach DIN EN 12195-2
-
Zurrketten nach DIN EN 12195-3
-
Drahtseile nach DIN EN 12195-4
-
Fahrzeugaufbauten nach DIN EN 12642 (Code L & XL)
-
Prüfung und Pflege der Sicherungsmittel
👉 Ziel: Sicherer Einsatz und Kontrolle von Ladungssicherungsmitteln.
-
🚛 Modul 5: Praktische Übungen zur Ladungssicherung
In diesem Modul üben die Teilnehmenden das sachgerechte Anlegen von Zurrmitteln an unterschiedlichen Transportgütern und lernen die Bedeutung geprüfter Zurrpunkte nach DIN EN 12640 kennen. Durch gezielte Fehler-Simulationen wird veranschaulicht, welche Folgen falsches Handeln haben kann und wie sich diese in der Praxis vermeiden lassen.
-
Anlegen von Zurrmitteln an verschiedenen Transportgütern
-
Kontrolle der Zurrpunkte nach DIN EN 12640
-
Simulation von Fehlern und deren Folgen
👉 Ziel: Sicherheit durch praxisnahe Anwendung.
-
🚚 Modul 6: Spezielle Transporte – Schwerlast, Container, Schüttgut
In diesem Modul vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen zu besonderen Transportaufgaben. Behandelt werden die sichere Durchführung von Schwer- und Großtransporten, der normgerechte Einsatz von Wechselbrücken und Containern sowie die speziellen Anforderungen bei Schüttgut und Flüssigkeiten. Ergänzend werden branchenspezifische Lösungen für Bau, Logistik, Lebensmittel- und Chemietransporte aufgezeigt.
-
Ladungssicherung bei Schwer- und Großtransporten
-
Wechselbrücken & Container nach DIN EN 283
-
Schüttgut und Flüssigkeiten
-
Branchenspezifische Lösungen (Bau, Logistik, Lebensmittel, Chemie)
👉 Ziel: Erweiterte Kenntnisse für besondere Transportaufgaben.
-
🎓 Modul 7: Prüfung & Zertifikat VDI 2700
In diesem Modul bereiten sich die Teilnehmenden auf die theoretische und praktische Prüfung vor. Sie beantworten Multiple-Choice-Fragen und Rechenaufgaben und wenden ihr Wissen direkt an Fahrzeugen und realen Ladesituationen an. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie das offizielle Zertifikat, das ihre Qualifikation nach VDI 2700 und den relevanten DIN EN Normen bestätigt.
-
Theoretische Prüfung (Multiple Choice, Rechenaufgaben)
-
Praktische Prüfung an Fahrzeugen und Ladungen
-
Offizielles Zertifikat „Ladungssicherung nach VDI 2700 & DIN EN Normen“
👉 Ziel: Nachweisbare Qualifikation für Fahrer und Unternehmen.